Die Bedürfnisse unserer Partner mitdenken: Werkzeug- und Formenbau im Familienunternehmen Pfletschinger & Gauch bedeutet seit mehr als 70 Jahren und drei Generationen Zuverlässigkeit und Qualität. Nur mit hochwertigen Werkzeugen lassen sich auch anspruchsvolle Kunststofferzeugnisse wirtschaftlich fertigen. Präzision geht bei uns deshalb stets vor Masse.
Entsprechend stehen unsere Produkte für Effizienz in allen Bereichen: Der geringe Wartungsaufwand spart Kosten und Zeit. Höchste Produktionssicherheit minimiert das Risiko von Unterbrechungen. Kurze Zykluszeiten steigern die Produktivität. Die benutzerfreundliche Ausführung und gute Dokumentation beugen Fehlern bei der Inbetriebnahme vor und senken zudem die Lifetime-Kosten.
Auf unser Know-how vertrauen diese Branchen:
Medizin-, Pharma- und Laborgeräteindustrie
Verpackungs- und Verschlussindustrie
Kosmetikindustrie
Automobilindustrie
Unsere hoch qualifizierten Mitarbeitenden entwickeln Lösungen und begleiten den Prozess von der Konzepterstellung über die Konstruktion bis zur Bemusterung eines Bauteils. Das ist nur durch Kontinuität und Verbindlichkeit zu erreichen – gegenüber unseren Lieferanten als auch gegenüber unseren Kunden.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
1951 gründeten der Kaufmann Alfred Pfletschinger und der Ingenieur Eugen Gauch das Unternehmen am Standort Plochingen. Pfletschinger & Gauch zählte zu den ersten Werkzeugmachern in der Region. Der Fertigungsschwerpunkt lag zunächst auf Isolatoren und Elektrogeräte-Gehäusen aus Bakelit.
In der nächsten Generation übernahmen Manfred Pfletschinger als Ingenieur und Peter Gauch als Betriebswirt die Unternehmensführung und wandelten den Betrieb zum Präzisionsformenbau um. Die Produktion deckte in den 80er-Jahren vor allem Werkzeuge für Video- und Audiokassetten sowie Spielwaren ab. Als Gründungsmitglied des Verbands Deutscher Werkzeug- und Formenbauer (VDWF) rückte das Unternehmen ab 1992 die Weiterentwicklung des Formenbaus immer mehr in den Fokus.
Die beiden heutigen Geschäftsführer und Enkel der Gründer, Roland Pfletschinger und Michael Gauch, haben das Unternehmen weiterentwickelt: weg von der handwerklichen Ausrichtung und hin zum Industriebetrieb. Heute werden in erster Linie Formen für die Medizin-, Pharma- und Laborgeräte-Industrie hergestellt. Das Unternehmen richtet sich immer mehr auf Internationalisierung, Digitalisierung, Automation und den Ausbau von Dienstleistungen aus. Inzwischen sind rund 50 Mitarbeiter beschäftigt, von denen viele im eigenen Haus ausgebildet wurden.